
Warum fusselt meine Leinenbettwäsche so?
Teilen
Leinenbettwäsche ist eine beliebte Wahl für viele Haushalte, da sie langlebig, atmungsaktiv und umweltfreundlich ist. Doch ein häufiges Problem, das viele Besitzer von Leinenbettwäsche feststellen, ist das Fusseln. Warum passiert das, und was kann man dagegen tun? In diesem Blogpost erklären wir die Ursachen und geben praktische Tipps zur Minimierung des Fusselns.
Ursachen für Fusseln bei Leinenbettwäsche
Natürliche Eigenschaften der Leinenfaser
Leinen wird aus den Fasern der Flachspflanze gewonnen. Während des Herstellungsprozesses können lose oder überschüssige Fasern im Gewebe verbleiben. Bei den ersten Nutzungs- und Waschzyklen können sich diese Fasern lösen und als Flusen oder Fusseln bemerkbar machen. Dieses anfängliche Fusseln ist ein natürlicher Prozess und kein Zeichen minderer Qualität. Es ist typisch für Naturfasern und lässt mit der Zeit nach. Tatsächlich trägt der anfängliche Abrieb dazu bei, dass der Stoff mit der Zeit weicher und angenehmer wird.
Mechanische Reibung
Reibung spielt eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Fusseln. Bewegungen im Schlaf, insbesondere bei unruhigen Schläfern, führen zu ständigem Kontakt zwischen dem Körper und der Bettwäsche. Diese Reibung kann dazu führen, dass sich Fasern aus dem Gewebe lösen und kleine Knötchen, bekannt als Pilling, bilden. Auch der Waschprozess trägt durch die Bewegung in der Trommel zur Faserbelastung bei.
Unsachgemäße Pflege
Die Art und Weise, wie Leinenbettwäsche gewaschen und getrocknet wird, beeinflusst das Auftreten von Fusseln maßgeblich. Überfüllte Waschmaschinen, die Verwendung von Weichspülern oder das Trocknen bei hohen Temperaturen können die Fasern schwächen und das Fusseln fördern. Leinen benötigt beim Waschen ausreichend Wasser, da zu wenig Wasser zu Reibung und somit zu Faserbrüchen führen kann.
Tipps zur Reduktion der Fusseln
Obwohl das anfängliche Fusseln von Leinenbettwäsche normal ist, gibt es einige Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um es zu reduzieren:
Vor dem ersten Gebrauch waschen
Neues Leinen ist noch nicht vollständig ausgewaschen. Daher sollte Leinenbettwäsche vor dem ersten Gebrauch gewaschen werden. Dieser initiale Waschgang entfernt bereits einen Großteil der losen Fasern. Ein Schonwaschgang bei niedriger Temperatur ist ideal. Nutze außerdem die Funktion "Mehr Wasser" oder "Extra Spülen". Leinen sollte in möglichst viel Wasser schwimmen. So verhindert man Faserabrieb durch die Trommel.
1. Richtige Waschpraxis
- Separat waschen: Wasche deine Leinenbettwäsche getrennt von stark fusselnden Materialien wie Frotteehandtüchern oder Wollkleidung, um zu vermeiden, dass, sich Fusseln ansammeln.
- Waschtemperatur: Befolge die Pflegehinweise der Artikel. In der Regel sind 40 °C bis 60 °C für Leinen ausreichend. Eine zu heiße Wäsche oder aggressive Waschmittel können die Fasern aufrauen und dazu führen, dass mehr Fusseln entstehen.
- Waschmittel & Weichspüler: Nutze ein mildes, flüssiges Waschmittel ohne optische Aufheller oder Bleichmittel. Aggressive Waschmittel können die Fasern aufrauen. Verzichte auf Weichspüler. Weichspüler kann die Struktur der Leinenfasern negativ beeinflussen.
- Füllmenge: Überlade die Waschmaschine nicht. Eine halbvolle Trommel ermöglicht es der Bettwäsche, sich frei zu bewegen und reduziert die Reibung.
- Mehr Wasser/ Extra Spülung: Gebe mehr Wasser bei und lasse das Leinen schwimmen, um Reibung zu vermeiden.
- Schleudern: Wähle eine niedrige Schleuderdrehzahl, um mechanischen Stress auf die Fasern zu minimieren.
2. Schonend trocknen
Am besten lässt man Leinenbettwäsche an der Luft trocknen. Falls ein Trockner benutzt wird, sollte die niedrigste Temperatur und eine kurze Laufzeit gewählt werden. Hänge die Bettwäsche an einem schattigen Ort auf, um direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden, die das Material ausbleichen könnte. Wenn Du einen Trockner verwendest entferne die Bettwäsche, solange sie noch leicht feucht ist, um Faltenbildung zu reduzieren.
3. Festes Schütteln
Durch festes Ausschütteln nach den ersten Waschgängen lassen sich lose Fasern lösen. Am Besten schüttelst Du die Bettwäsche nach dem Trocknen. Mit diesem Schritt kannst du das anfängliche Lösen der Fasern beschleunigen.
Verzweifle nicht an dem anfänglichen Fusseln. Es kann durchaus 4-5 Wasch-, Trocknungs- und Schüttel-Zyklen dauern, bis das Abfasern abgeschlossen ist. Aber der Aufwand lohnt sich. Du wirst mit einer butterweichen Bettwäsche belohnt, die eine hohe Lebendauer und hervorragende Eigenschaften für einen gesunden Schlaf aufweist. Wenn du diesen Prozess möglichst schnell abschließen möchten, kannst Du diese ca. 4-5 Zyklen direkt hintereinander durchführen, bis die Bettwäsche beim Ausschütteln keine Fasern mehr verliert.
Fazit
Leinenbettwäsche kann am Anfang fusseln, doch das ist ein natürlicher Prozess, der mit der Zeit nachlässt. Mit jeder Wäsche wird Leinen weicher und neigt weniger zum Fusseln. Durch richtige Pflege, schonendes Waschen und Lufttrocknen kann das Fusseln reduziert werden. Du wirst mit einer butterweichen Bettwäsche belohnt, die eine hohe Lebensdauer und hervorragende Eigenschaften für einen gesunden Schlaf aufweist.

Autor
Sandra, Gründerin Leinerei